Kann mir Coaching helfen? Psychologin aus Radebeul erklärt

Du sitzt abends auf dem Sofa, scrollst durch Social Media oder starrst an die Decke, und dieser eine Gedanke lässt dich nicht los: “So kann es nicht weitergehen.” Vielleicht ist es der Job, der dich auslaugt. Vielleicht eine Beziehung, die sich festgefahren anfühlt. Oder einfach dieses diffuse Gefühl, dass du dich selbst irgendwo auf dem Weg verloren hast.

Und dann stolperst du über das Wort “Coaching” – und fragst dich: Kann mir das wirklich helfen? Oder ist das nur etwas für Manager mit zu viel Geld?

Ich bin Psychologin und tiefenpsychologische Psychotherapeutin in Ausbildung, die auch Coaching vor Ort in Radebeul oder online anbietet. Und ich möchte dir ehrlich antworten: Ja, Coaching kann helfen. Aber nicht immer, nicht für jeden und nicht bei allem.

Woran du merkst, dass Coaching das Richtige für dich sein könnte

Du weißt, dass etwas nicht stimmt – aber nicht genau was

Kennst du das? Du funktionierst nach außen, erledigst deine Aufgaben, lächelst auf Fotos. Aber innerlich fühlst du dich wie in Watte gepackt. Als würdest du neben dir stehen. Du spürst: Hier stimmt etwas nicht. Aber wenn dich jemand fragt “Was ist los?”, fehlen dir die Worte.

Genau hier setzt Coaching an. Nicht mit schnellen Lösungen oder guten Ratschlägen, sondern mit Raum. Raum, um hinzuspüren. Um zu sortieren. Um die richtigen Fragen zu stellen, die dich weiterbringen.

Du drehst dich im Kreis – immer wieder dasselbe Muster

Vielleicht kennst du das: Du nimmst dir vor, endlich klare Grenzen zu setzen. Beim nächsten Meeting sagst du trotzdem “Ja”, obwohl alles in dir “Nein” ruft. Oder du wechselst den Job, weil der Chef unmöglich war – und nach sechs Monaten im neuen Unternehmen ist es wieder genau dasselbe.

Diese Muster sind hartnäckig. Nicht weil du es nicht besser weißt. Sondern weil sie oft tiefer sitzen, als wir auf den ersten Blick sehen. Im Coaching schauen wir gemeinsam genau hin: Was genau passiert da? Was triggert dich? Und vor allem: Was brauchst du wirklich, um aus diesem Kreislauf auszusteigen?

Du stehst vor einer Entscheidung und findest keine Klarheit

Soll ich kündigen oder durchhalten? Noch ein Kind oder ist unsere Familie komplett? Hierbleiben oder wegziehen?

Manche Entscheidungen lassen sich nicht durch Pro-und-Contra-Listen lösen. Sie berühren etwas Tieferes in uns – unsere Werte, unsere Ängste, unsere geheimen Sehnsüchte. Im Coaching geht es nicht darum, dass ich dir sage, was du tun sollst. Es geht darum, dass du mit dir selbst in Kontakt kommst. Dass du wieder spürst, was sich für dich richtig anfühlt.

Du hast das Gefühl, nicht du selbst zu sein

“Ich erkenne mich selbst nicht wieder” – diesen Satz höre ich oft. Von der Führungskraft, die plötzlich härter ist, als sie je sein wollte. Von der Mutter, die nur noch funktioniert. Von der Partnerin, die sich fragt, wo ihre Lebendigkeit geblieben ist.

Wenn wir uns verlieren, passiert das selten über Nacht. Es sind die kleinen Anpassungen, die unmerklichen Kompromisse, das langsame Leiserwerden der inneren Stimme. Coaching kann ein Weg zurück zu dir selbst sein.

Du willst etwas verändern – aber nicht alleine

Manchmal brauchen wir einfach jemanden, der wirklich zuhört. Nicht die beste Freundin, die ihre eigene Meinung hat. Nicht den Partner, der betroffen ist von dem, was du entscheidest. Sondern jemanden, der ganz bei dir ist. Der dich spiegelt, ohne zu bewerten. Der die richtigen Fragen stellt, auch wenn sie manchmal wehtun.

Wenn du spürst, dass du dir Unterstützung wünschst, findest du hier alle Infos zu meinem Coaching in Radebeul oder online.

Woran du merkst, dass Coaching (noch) nicht das Richtige ist

Lass mich auch ehrlich sein: Es gibt Situationen, in denen Coaching nicht passt.

Wenn du unter einer Depression leidest, wenn Ängste dein Leben einschränken, wenn du traumatische Erfahrungen verarbeiten musst – dann brauchst du Psychotherapie. Coaching arbeitet mit Menschen, die grundsätzlich stabil sind, aber an einem konkreten Thema wachsen wollen.

Wenn du jemanden suchst, der dir sagt, was du tun sollst, wird Coaching dich enttäuschen. Ich glaube nicht an Patentrezepte. Ich glaube an deine Fähigkeit, unter Hilfe selbst herauszufinden, was für dich stimmt.

Wenn du erwartest, dass sich ohne dein Zutun etwas ändert, wird es nicht funktionieren. Coaching ist Arbeit. Manchmal unbequeme Arbeit. Du wirst zwischen den Sitzungen hinspüren, ausprobieren, über dich hinauswachsen müssen.

Was Coaching mit mir besonders macht – psychologisches Coaching mit Tiefgang

Ich bin Psychologin. Das bedeutet: Ich höre nicht nur, was du sagst – ich höre auch, was zwischen den Zeilen mitschwingt. Ich erkenne Muster, die sich oft über Jahre eingespielt haben. Und ich kann dich dabei unterstützen zu verstehen, warum du so fühlst und handelst, wie du es tust.

Im Coaching-Setting arbeite ich mit Menschen, die ein konkretes Anliegen mitbringen. Du weißt vielleicht noch nicht genau, wie der Weg aussieht – aber du hast eine oder mehrere Richtungen, in die es gehen kann. Im Gegensatz zu einer Psychotherapie arbeiten wir zeitlich überschaubar und mit dem klaren Fokus: Wie kommst du von A nach B?

Mein tiefenpsychologisches Verständnis hilft mir dabei, auch die unbewussten Muster und Bindungserfahrungen zu sehen, die dich vielleicht bremsen – und wir nutzen diese Erkenntnisse, um ins Handeln zu kommen. Aus meiner therapeutischen Arbeit bringe ich das Gespür mit, wo der Prozess zeitweise offener, etwas weniger zielgerichtet werden muss und mehr in die gefühlsmäßige Tiefe gehen sollte, um tieferliegende innere Barrieren zu lösen.

Diese Mischung – psychologisches Verständnis plus praktische Lösungsorientierung – macht den Unterschied. Du bekommst beides: Tiefe und Pragmatismus.

Ich arbeite vor Ort zentral in Radebeul und bin damit auch aus Dresden, Moritzburg, Coswig und Umgebung gut erreichbar. Darüber hinaus ist auf Wunsch auch eine online Zusammenarbeit möglich.

Wie du für dich herausfindest, ob Coaching der richtige Schritt ist

Stell dir diese drei Fragen:

1. Bin ich bereit, mich wirklich auf einen Prozess einzulassen?
Nicht nur kognitiv zu verstehen, sondern zu fühlen? Nicht nur zu reden, sondern auch zu handeln?

2. Habe ich ein konkretes Anliegen?
Es muss nicht perfekt formuliert sein. Aber ein ungefähres “Darum geht es” sollte da sein. “Ich fühle mich schlecht” ist zu unspezifisch. “Ich weiß nicht, wie ich in meinem Job klare Grenzen setzen kann” – damit können wir arbeiten.

3. Stimmt die Chemie?
Das ist vielleicht das Wichtigste. Du brauchst jemanden, bei dem du dich öffnen kannst. Bei dem du nicht perfekt sein musst. Bei dem du auch mal weinen darfst, auch mal wütend sein, auch mal ratlos.

Der erste Schritt

Wenn du bis hierher gelesen hast, spürst du vermutlich schon: Da ist etwas, das nach Veränderung ruft.

Coaching, vor Ort in den Räumen des FIZ in Radebeul oder auch online, je nachdem wie es für dich besser passt – das bedeutet für mich: Ein geschützter Raum, in dem du sein darfst, wie du bist. Keine vorgefertigten Lösungen, sondern echte Begegnung. Psychologisches Fachwissen, das dich unterstützt. Und die feste Überzeugung, dass in dir bereits alles angelegt ist, was du für deine nächsten Schritte brauchst.

Vielleicht ist jetzt der richtige Zeitpunkt, das herauszufinden.

Ich bin gerne da, wenn du bereit bist.​​​​​​​​​​​​​​​​ Wenn du magst, kannst du dir hier einen Termin für ein kostenloses Kennenlerngespräch buchen.

 

Share

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Consent Management Platform von Real Cookie Banner